Am 26 Sep. 2017 sind von Pluribus Networks Inc. die ersten bhyve Patches in den Branch dev-bhyve eingeflossen.
https://github.com/joyent/rfd/blob/master/rfd/0121/README.md
Gestern wurden die bhyve Entwicklungen nun in den Master Branch aufgenommen:
OS-6409 import Pluribus bhyve port https://github.com/joyent/illumos-joyent/commit/43f85cd4da7e7860e4d240f14e6b5dd45700c7b6
https://github.com/joyent/illumos-joyent
OS-6615: land bhyve in master https://smartos.org/bugview/OS-6615
Ebenfalls müssen noch Patches an anderen Stellen übernommen werden, wie:
im smartos-live selbst https://github.com/joyent/smartos-live/tree/dev-bhyve
oder im illumos-extra wie im folgenden Beispiel für
add bhyve UEFI firmware to illumos-extra https://cr.joyent.us/#/c/2846/
PPT / IOMMU https://github.com/joyent/illumos-joyent/commits/dev-bhyve-ppt
Es sollte also bis zum nächsten, offiziellen SmartOS Image Release nicht mehr lange dauern, dann können auch Tests der Community beginnen.
https://us-east.manta.joyent.com/Joyent_Dev/public/SmartOS/smartos.html
Anmerkungen von mir:
Bhyve in SmartOS zu implementieren ist nur der nächste, logische Schritt,
da Tritons KVM Implementierung einige Jahre hinterher hinkt und mittels bhyve nun ein sehr schlanker, moderner, schneller und zugleich auch AMD unterstützender Hypervisor Layer zusätzlich in SmartOS Einzug erhält.
Vielleicht verschafft dies zukünftig in Triton basierten Rechenzentrumsumgebungen mehr Aufmerksamkeit, bei der Vollvirtualisierung, für die AMD EPYC CPU.
https://www.amd.com/en/products/epyc-server
Nach dem Intel Spectre & Meltdown Desaster wäre dies eine willkommene Alternative.
https://www.schneier.com/blog/archives/2018/01/spectre_and_mel.html
https://github.com/speed47/spectre-meltdown-checker
SmartOS Test Build: https://gist.github.com/mgerdts/2fa6f05d3c6edd6bb7f7a9842af0579e#file-readme-md